Welche Kamera, welches Objektiv, welcher Blitz?

Die beste Ausstattung für gestochen scharfe Dentalfotos

Schluss mit unscharfen, falsch belichteten oder langweiligen Dentalfotos – Kirsten von Bukowski zeigt Ihnen, welche Kamera, welches Objektiv und welcher Blitz in Praxis und Labor wirklich überzeugen – und wie Sie damit brillante Bilder schießen.
Schwarz-silberne Godox-Makro-Ringblitz-Beleuchtung mit zwei Armen an einer Kamera.


Schluss mit unscharfen Bildern & falschen Farben – dieses Equipment löst 80 % aller Probleme


Wenn ein Patient ein unscharfes Vorher-Nachher-Foto sieht, zweifelt er nicht selten an der Qualität der Behandlung. Und wenn das Labor mit einer Aufnahme arbeitet, die den Zahnton nicht richtig trifft, entstehen Reklamationen – und doppelte Arbeit.
ZWP ONLINE Logo auf grünem Hintergrund.
Dieser Beitrag ist unter dem Originaltitel Dentalfotografische Ausrüstung: Von Spiegelreflexkamera bis Ringblitz in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschienen.
Das passende Equipment in der Dentalfotografie

Um professionelle Dentalfotos zu erstellen, empfehle ich Ihnen als Grundausstattung eine Spiegelreflexkamera, ein 100 mm Makroobjektiv und einen Ringblitz. Welchen Hersteller Sie wählen, ist ganz allein Ihre Entscheidung. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie sich gerne mit mir in Verbindung setzen. Eine gute dentalfotografische Ausrüstung muss dabei unter anderem folgende Eigenschaften haben: Sie muss leicht zu bedienen sein und es den Benutzern ermöglichen, schnelle und präzise Schritte auszuführen. Sie muss robust und widerstandsfähig sein. Nur so kann sie den Anforderungen einer Zahnarztpraxis standhalten und lange Zeit problemlos funktionieren. Und sie muss kompatibel sein, um Bilder problemlos speichern und bearbeiten zu können.

Eine Fotoecke oder ein fester Platz zum Fotografieren in der Praxis ist wichtig, um schnelle und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen (gerade beim externen Fotostatus*). In den letzten Jahren ist der schwarze Hintergrund für Porträtaufnahmen immer populärer geworden. Ich empfehle daher eine mobile schwarze Leinwand oder ein schwarzes Roll-up-Banner. Der Einsatz von Wangenhaltern (Retraktoren) unterstützt die Erstellung der Fotos. Ich rate Ihnen, unterschiedliche Größen anzuschaffen. Außerdem empfehle ich Hochleistungsakkus für die Benutzung des Ringblitzes. Die Leistung der Akkus hat einen großen Einfluss auf die Bildhelligkeit und sollte nicht unterschätzt werden. Eine passende Speicherkarte mit einer hohen Übertragungsgeschwindigkeit ist ebenfalls von großem Vorteil. Sie gibt uns die Möglichkeit, schnell unsere Fotos auf ein Peripheriegerät zu übertragen. Dabei ist die Speicherkapazität eher unwichtig, es kommt auf die Übertragungsgeschwindigkeit an.

Dentalspiegel sind ein weiteres wichtiges Tool in der Dentalfotografie. Im Idealfall sind sie belichtet und belüftet und ermöglichen so, hochwertige Fotos vom Ober- und Unterkiefer zu erstellen. Eine spezielle Software für die Nachbearbeitung der Aufnahmen ist nicht unbedingt notwendig. Wenn Sie jedoch Veröffentlichungen in Social Media planen, ist ein Programm wie Adobe Lightroom sehr hilfreich. Sie können Ihre Fotos direkt von der Kamera auf Ihren Computer oder Tablett spielen und die Fotos so gestalten, dass diese direkt auf Social Media gepostet werden können.

Ein weiterer Punkt ist das Licht. Eine gute Beleuchtung ist essenziell für qualitativ hochwertige Fotos in der Dentalfotografie. Wir unterscheiden drei Blitzsysteme in der dentalen Fotografie. Der Ringblitz sollte zu jeder Grundausstattung einer Zahnarztpraxis gehören. Zusätzlich können Sie mit einem Lateralblitz fast dreidimensionale Aufnahmen erstellen. In den letzten Jahren hat sich die Anschaffung einer sogenannten Studioanlage mit Softboxen stark durchgesetzt. So eine Studioanlage ist vielseitig einsetzbar. Sie können damit hochwertige Porträts für den externen Fotostatus erstellen, aber auch neue Porträtfotos von Mitarbeitern für Social Media und die Homepage. Außerdem ist dieses System in der Erstellung von zahntechnischen Fotos und hochwertigen Zahnfotos als Abschlussfoto einsetzbar.

Der Einsatz von professionellen Zahnfotos ermöglicht es dem Zahnarzt, Bilder in kurzer Zeit auf einem sehr hohen Niveau herzustellen und diese bequem an den Patienten oder an Kollegen weiterzugeben. Darüber hinaus können Sie als Zahnarztpraxis mit dem hochwertigen Material leistungsstarke Marketingkampagnen entwickeln und damit Ihre eigene Marke stärken.

Das passende Equipment in der Dentalfotografie ist unverzichtbar, muss aber durch praktisches Know-how zu Techniken und dem richtigen Handling der Ausrüstung ergänzt werden. Daher ist eine Grundschulung zu empfehlen.

Mein Angebot für Sie:

kostenloser Equipment-Check

Ich begleite Zahnarztpraxen und Dentallabore bei der Auswahl, dem Einsatz und der praktischen Anwendung ihres Equipments. Ob Beratung vor dem Kauf oder Workshop danach – ich bin an deiner Seite. Du hast noch kein Equipment? Kein Problem – ich stelle dir ein komplettes Set zur Verfügung und berate dich, bevor du investierst.
Eine Person schaut durch eine schwarze DSLR-Kamera mit einem großen Objektiv und einem externen Blitz.

Warum das richtige Equipment in Zahnarztpraxis und Dentallabor entscheidend ist

1. Du kannst noch so gut behandeln –
wenn das Bild schlecht ist, sieht es keiner.


2. Unscharfe, dunkle, verzerrte Aufnahmen?
Die machen deine Top-Ergebnisse wertlos.


3. Patienten entscheiden visuell.
Wenn deine Bilder nicht überzeugen, buchen sie nicht.


4. Mit dem richtigen Foto-Setup:
✅ siehst du professionell aus
✅ schaffst du Vertrauen
✅ bekommst du mehr Anfragen


5. Und das Beste?
Du brauchst kein Studio und keine Spiegelreflexkamera.
Nur die richtige Anleitung – und ein paar gezielte Tools.


6. In meinem Workshop zeige ich dir genau das:
Ein Equipment-Setup, das funktioniert – im echten Praxisalltag.
Schnell, einfach, effektiv.

Warum Handys keine Alternative sind

Auch wenn Handys heute gute Fotos machen – für die Dentalfotografie gelten andere Regeln:
• kein standardisierter Bildausschnitt
• keine kontrollierte Beleuchtung
• keine Zahnfarbverbindlichkeit
• rechtlich bedenklich bei Patientendaten

Fazit: Wer professionell arbeiten will – ob in der Zahnarztpraxis oder im Dentallabor – braucht professionelle Ausrüstung.
Eine Hand hält ein Smartphone mit einem Bild von künstlichen Zähnen im Zahnfleisch.

Die 7 größten Fehler beim Kamerakauf für Dentalfotografie – und wie du sie vermeidest

Ob in der Zahnarztpraxis oder im Dentallabor – wer professionelle Dentalfotos machen möchte, braucht das richtige Equipment. Leider investieren viele Teams in teure Technik, die im Alltag nicht funktioniert.
Diese 7 Fehler erlebe ich regelmäßig – und zeige dir, wie du sie von Anfang an vermeidest.
1
Die falsche Kamera – Hauptsache günstig?
Viele greifen zu Bridge- oder Kompaktkameras, weil sie einfach erscheinen. Doch diese Geräte liefern keine standardisierten, farbgetreuen Ergebnisse.
Tipp: Setze auf eine spiegellose Systemkamera oder DSLR
2
Kein echtes Makroobjektiv
Das Kit-Objektiv ist ungeeignet für präzise Detailaufnahmen. Verzerrte Zähne oder unscharfe intraorale Bilder sind die Folge.
Tipp: Ein 100-mm-Makroobjektiv ist Standard in der Dentalfotografie – sowohl in der Praxis als auch im Labor.
3
Blitzsystem fehlt oder passt nicht
Ohne Blitz entstehen Schatten, Reflexe oder flache Bilder. Integrierte Kamera-Blitze sind ungeeignet.
Tipp: Nutze einen Ring- oder Lateralblitz oder einen Studioblitz für gleichmäßige Ausleuchtung
4
Polfilter vergessen – Farben verfälscht
Zahnfarben lassen sich ohne Polfilter nicht zuverlässig beurteilen. Viele kaufen Technik – und wundern sich über unterschiedliche Farbergebnisse.
Tipp: Verwende einen linearen Polfilter wie Polareyes, um störende Reflexe zu vermeiden.
5
Kamera und Blitz nicht kompatibel
Blitzschuh, Steuerung oder Leistung passen nicht zusammen – die Technik versagt im entscheidenden Moment.
Tipp: Achte auf Markenkompatibilität (z. B. Canon + Godox) oder lass dich von mir vor dem Kauf beraten.
6
Zubehör vergessen: Speicher & Akkus
Ein leerer Akku oder eine volle Speicherkarte mitten im Fall? Passiert häufiger, als du denkst.
Tipp: Zwei Akkus, zwei Speicherkarten, ein gut organisierter Koffer – so bleibt der Workflow sicher und entspannt.
7
Technik wird gekauft, aber nicht beherrscht
Gute Technik allein macht noch keine guten Bilder. Ohne Schulung bleibt das Potenzial ungenutzt.
Tipp: In meinem Workshop vor Ort zeige ich dir und deinem Team, wie du mit deinem Equipment effizient, sicher und souverän arbeitest – in Praxis oder Labor.

Optimieren Sie Ihre Dentalfotografie mit unserer erstklassigen Kameraauswahl!

Unsere Ausrüstung für die Dentalfotografie garantiert beeindruckende Ergebnisse, egal ob Sie sich für Nikon oder Canon oder ein anderes Modell entscheiden.
Ich möchte Sie herzlich zu einem persönlichen Gespräch einladen, in dem wir gemeinsam Ihre aktuellen Bedürfnisse und Anforderungen an das Equipment besprechen können.
In diesem Gespräch werden wir uns die vorhandenen Elemente genauer ansehen und gemeinsam herausfinden, welche zusätzlichen Komponenten oder Verbesserungen Sie benötigen, um Ihre Ziele optimal zu erreichen.
Ich freue mich darauf, Ihnen bei der Optimierung Ihres Equipments behilflich zu sein.

Ihre Kirsten von Bukowski
Die Dentalfotografin
Rückseite einer schwarzen DSLR-Kamera mit Sucher, Display und Bedienelementen

1. Individuelle Bedarfsanalyse statt Standardlösung

Jede Praxis ist anders und jedes Labor. Deshalb bekommen Sie bei mir keine Standardlösung, sondern eine Ausstattung, die zu ihrem Workflow, ihrem Team und ihren Zielen passen. Ich berate Sie persönlich – und stelle genau das Setup zusammen, das Sie brauchen.

2. Praxiserprobt statt theoretisch

Ich empfehle ausschließlich Technik, die sich in echten Praxen und Laboren bewährt hat – unter realen Bedingungen. Sie erhalten keine Produkte aus dem Katalog, sondern geprüfte Ausstattung, die funktioniert.

3. Optimal abgestimmt: Kamera, Blitz

Damit Ihre Fotos konstant in bester Qualität gelingen, müssen alle Komponenten harmonieren. Ich kombiniere Kamera, Makroobjektiv und Blitzsystem so, dass sie perfekt zusammenarbeiten – abgestimmt auf Ihre Ansprüche.

4. Einfache Bedienung – für Sie und Ihr Team

Meine Empfehlung: Technik, die intuitiv und zeitsparend funktioniert. Sie erhalten nicht nur eine verständliche Einweisung, sondern auch klare Einstellungen und bei Bedarf eine Schulung – damit alle sicher und souverän fotografieren können.

5. Zukunftssicher und flexibel erweiterbar

Behalte eine ähnliche Textmenge in jedem Rasterelement bei, um ein ausgewogenes Erscheinungsbild zu erhaltenOb Porträts, Social-Media-Inhalte, zahntechnische Dokumentationen oder Patientenfälle – Ihre Ausstattung lässt sich bei Bedarf problemlos erweitern. Ich denke langfristig und plane Ihr Setup mit Blick auf die nächsten Schritte.

6. Persönlicher Support – vor, während und nach dem Kauf

Ich bin für Sie da – persönlich, verbindlich und auf Augenhöhe. Von der Auswahl über die Einrichtung bis zur Integration in Ihren Praxisalltag: Sie profitieren von meiner Erfahrung und meinem ehrlichen Feedback.

Mein Angebot für Sie:

kostenloser Equipment-Check

Ich begleite Zahnarztpraxen und Dentallabore bei der Auswahl, dem Einsatz und der praktischen Anwendung ihres Equipments. Ob Beratung vor dem Kauf oder Workshop danach – ich bin an deiner Seite. Du hast noch kein Equipment? Kein Problem – ich stelle dir ein komplettes Set zur Verfügung und berate dich, bevor du investierst.
Frau fotografiert ihr Spiegelbild mit einer schwarzen Kamera.
Dentalfotografie ist kein Luxus sie ist Teil der Behandung. Ich vermittle, wie aus Bildern Sicherheit, Vertrauen und Entscheidungen entstehen.
Kontakt
Kirsten von Bukowski
Die Dentalfotografin
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf dieser Website bewusst auf eine gendergerechte Schreibweise. Selbstverständlich sind immer alle Geschlechter gleichermaßen gemeint. Wir danken für dein Verständnis.
Diese Website ist nicht Teil der Facebook‒Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing‒Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.